Teil V:  Die Postscheine der Beiderstädtischen Post

Postscheine sind Formulare der Post die an den Einlieferer eines eingeschriebenen Briefes, Pakets oder einer Wertsendung ausgegeben werden. Sie dienen dem Einlieferer als Nachweis, dass die Sendung der Post übergeben wurde. Auf einigen dieser Postscheine wurde neben dem Porto auch das sogenannte Scheingeld notiert, die Gebühr für den Postschein. Für die Sendung des Pakets, des Einschreibens oder Wertsendung haftete zur Zeit der Beiderstädtischen Post (und vorher) der jeweilige Postmeister eines Postamts. Im Gegenzug war das Scheingeld seine persönliche Einnahme.

 

Bei den Postscheinen werden in Bergedorf zwei Gruppen unterschieden: Postscheine, die im Postamt Bergdorf und Postscheine, die in den Landpostämtern benutzt wurden.

 

Postamt Bergedorf

 PS 1 Postmeisterschein

 

 PS 1 Postmeisterschein vom 1.3.1849  [Huys,I S.22]

 Mecklenburgische Postschein

 

 PS 2 Mecklenburger Postschein vom 5.1.1854

 

Die Nutzung der Postscheine des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin war lange Zeit ein Rätsel der Bergedorf-Philatelie. Die Lösung wurde von Horst Diederichs 2o2o in seinem Artikel "Bergedorf und seine Mecklenburg-Schweriner Postscheine: 1851-1855" [Ddrs]. Kurz gesagt geht aus einem Brief aus der Sammlung von Horst Diederichs vom Postmeister Paalzow an den Ober-Post-Director Plessmann in Schwerin hervor, dass Paalzow die Postscheine in Hamburg nur zu einem günstigen Preis bekäme, wenn er sie in einer so großen Menge bestellen würde, wie er sie nicht gebrauchen kann. Daher bat Paalzow um die Lieferung von Druckformularen aus dem Mecklenburgischen Materialien Magazin gegen Vergütung der Druck- und Papierkosten.

 

 

 PS3 1. Postvereinsausgabe

 

 PS 3 1. Postvereinsausgabe [Quelle unbekannt]

 PS4 2. Postvereinsausgabe

 

 PS 4 2. Postvereinsausgabe [Huys,I S.24]

 

BEWERTUNGEN

PS 1PostmeisterscheinNN
PS 2Mecklenburger Postschein800,-
PS 31. Postvereinsausgabe450,-
PS 42. Postvereinsausgabe (1867)NN

 

Landpostbüros

 PS5 "Lübeck-Hamburgisches Landpost-Bureau"

 

 PS 5 ´Landpost´ zusammen geschrieben vom 17.1o.1854

 

 PS6a "Lübeck-Hamburgisches Land-Post-Bureau

 

 PS 6a ´Land=Post´ mit Bindestrich geschrieben vom 14.o6.1856

 

 PS6b im PA Bergedorf verwendet

 

 PS 6b wie PS 6a, jedoch im Postamt Bergedorf verwendet [Quelle unbekannt]

 

 PS7 Landpost-Bureau

 

 PS 7 Nur ´Landpost=Bureau´ vom 30.o8.1859

 

BEWERTUNGEN

PS 5"Lübech-Hamburgisches Landpost-Bureau"350,-
PS 6a"Lübech-Hamburgisches Land-Post-Bureau"350,-
PS 6bdito, im Bergdeorfer postamt genutztNN
PS 7"Landpost-Bureau"450,-